Die Weiterentwicklung unserer Qualität ist ein zentrales Anliegen von allen Mitarbeitenden der Universitätsklinik für Neurochirurgie. Wir sind bestrebt, unseren Patienten die bestmögliche Diagnostik und Behandlung anzubieten. Unser Qualitäts- und Sicherheitsmanagement liefert hierfür die optimalen Rahmenbedingungen und ist ein Garant für eine hervorragende Arbeitsqualität sowie die ständige Überprüfung und Verbesserung unserer Arbeitsprozesse und Dienstleistungen.
Unser Qualitätssicherungsmanagement beruht auf 4 Grundpfeilern:
1. Standardisierte Qualitätssicherung und Fehlerkontrolle
Unsere Zertifizierungen
Zertifizierungen durch externe Gremien sind ein wichtiger Garant für eine hohe Behandlungsqualität und Patientensicherheit in einer Klinik. Sie bestätigen, dass medizinische Abläufe, Behandlungsstandards und Sicherheitsmassnahmen regelmäßig überprüft und nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen optimiert werden. Für Patientinnen und Patienten bedeutet dies Vertrauen in eine qualitätsgesicherte Versorgung auf höchstem Niveau.
Das Hirntumorzentrum (Neuroonkologisches Zentrum) des Inselspitals unter der Leitung der Neurochirurgie ist seit 2016 nach den Kriterien der ISO 9001:2015 («Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen») und der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Die Zertifizierung wird durch interne und externe Audits regelmässig geprüft und erneuert. So stellen wir sicher, dass Patienten mit Hirntumoren oder Hirnmetastasen immer die aktuell beste Therapie erhalten – nach anerkannten Leitlinien und internationalen Standards oder neuen alternativen Methoden.
ClarCert Zertifikat
Die ClarCert GmbH ist eine unabhängige, von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierte Zertifizierungsstelle. Sie bietet Zertifizierungen nach den international etablierten Anforderungen der ISO 9001 an.
DKG Zertifikat
Durch eine Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als Neuroonkologisches Zentrum soll die Betreuung onkologischer Patienten verbessert und ein hoher Qualitätsmassstab in der onkologischen Behandlung garantiert werden.
Standardisierte Abläufe
Standardisierte Abläufe sind entscheidend für die Qualität und Sicherheit einer Klinik, da sie klare Strukturen und Prozesse schaffen, die Fehlerquellen minimieren und eine einheitlich hohe Behandlungsqualität gewährleisten. Sie ermöglichen zudem eine verlässliche Patientensicherheit durch konsequente Umsetzung bewährter Standards. Dazu zählen präoperative Checklisten, ein intraoperatives Time-out-Protokoll, effiziente Übergabeprotokolle oder auch unser eigens entwickeltes OPTIMISST-Tumorprotokoll.
Ombudsstelle
Die Ombudsstelle am Inselspital steht allen Patienten und Angehörigen der Insel Gruppe als neutrale Beratungs- und Vermittlungsstelle bei Konflikten, Missverständnissen und Beanstandungen im Zusammenhang mit ihrem Spitalaufenthalt unentgeltlich zur Verfügung. Patienten finden bei der Ombudsstelle rasch und unbürokratisch Gehör.
Critical Incident Reporting System (CIRS)
Ein Critical Incident Reporting System (CIRS) ermöglicht die anonyme Meldung kritischer Beinahe-Vorkommnisse. Es trägt dazu bei, aus solchen Beinahe-Fehlern zu lernen und unterstützt aktiv die Fehlerprävention. Die Insel Gruppe ist Teil von CIRRNET (Critical Incident Reporting and Reacting Networking Group), einem überregionalen Netzwerk, das die anonymisierte Weitergabe und Auswertung lokaler CIRS-Meldungen ermöglicht. Die Patientensicherheit der Insel Gruppe orientiert sich dabei an den Empfehlungen der «Stiftung Patientensicherheit Schweiz».
2. Fachliche Expertise
Fachliche Expertise ist entscheidend für die Qualität einer neurochirurgischen Klinik, da komplexe Eingriffe höchste Präzision und tiefgehendes Wissen erfordern. Erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten gewährleisten sichere Behandlungen, optimale Ergebnisse und eine kontinuierliche Weiterentwicklung modernster Therapieverfahren.
Sicherheit durch Erfahrung
Fachlicher Austausch & interdisziplinäre Therapie
Für fachübergreifende Einschätzungen stehen uns am Inselspital zahlreiche Ansprechpartner zur Verfügung. Für die Diagnostik, Operation und Nachbetreuung arbeiten wir täglich eng mit der Anästhesie, Intensivmedizin, Endokrinologie, Orthopädie, Neuroradiologie und Neurologie zusammen. Und auch in besonderen Situationen oder bei seltenen Erkrankungen können wir als Universitätsklinik auf eine grosse Anzahl renommierter Mediziner und das Expertenwissen hochspezialisierter anderer Fachrichtungen zurückgreifen.
Aus- und Weiterbildung
Die Universitätsklinik für Neurochirurgie ist seit 4 Jahren als Weiterbildungsstätte des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) zertifiziert und als Kategorie-A-Weiterbildungsstätte anerkannt.
In unserer Klinik bieten wir 14 fachspezifische und 2 nicht-fachspezifische Weiterbildungsstellen sowie 3 Forschungsstellen an. Die Auszubildenden werden anfangs durch einen Tutor (Oberarzt) und einen Assistenzarzt begleitet. Für die Laufbahn- und Karriereplanung kann der Mentor passend zu den persönlichen Zielen ausgesucht werden.
Klinische Forschung
Durch ihre innovative Forschungstätigkeit stellt die Universitätsklinik für Neurochirurgie sicher, dass medizinische Behandlungen und Eingriffe stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft erfolgen.
* Erfindungen: Prof. Andreas Raabe hat gemeinsam mit PD Dr. Kathleen Seidel eine neue kontinuierliche Überwachungsmethode bei der Operation von Hirntumoren erfunden. Ausserdem hat er die mikroskopintegrierte Videoangiografie bei der Operation von Aneurysmen und Gefässfehlbildungen in die Neurochirurgie eingeführt.
** Publikationen der Universitätsklinik für Neurochirurgie
*** Laufende SNF-Projekte:
- Early diagnosis and aetiology of critical illness myopathy, Prof. Dr. med. Werner Z'Graggen
- HORAO – Polarimetric visualization of healthy brain fiber tracts for tumor delineation during neurosurgery, Prof. Dr. med. Philippe Schucht
Qualität in klinischen Studien: Good Clinical Practice (GCP)
Alle an klinischen Studien beteiligten Ärzte und Forschungsmitarbeitende unserer Klinik verfügen über ein Good-Clinical-Practice-Zertifikat.
Die Gute Klinische Praxis oder Good Clinical Practice ist ein international anerkannter, ethischer und wissenschaftlicher Standard zur Planung, Durchführung, Dokumentation und Berichterstattung von klinischen Studien am Menschen. Er dient dem Schutz und der Sicherheit der Studienteilnehmer gemäss der Deklaration von Helsinki und garantiert die Qualität und Glaubwürdigkeit der erhobenen Daten.
3. Hochmoderne Ausstattung und innovative technologische Verfahren
Eine hochmoderne technologische Ausstattung und innovative Operationsverfahren ermöglichen in der Neurochirurgie höchste Präzision und Sicherheit bei Eingriffen. Sie tragen dazu bei, das Risiko für Komplikationen zu minimieren, die Erholungszeit der Patientinnen und Patienten zu verkürzen und optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.
Moderne präoperative Diagnostik
Moderne präoperative Diagnostik ist in der Hirnchirurgie entscheidend, da sie eine präzise Planung des Eingriffs ermöglicht und wichtige Informationen über Lage, Ausdehnung und Funktionalität des betroffenen Hirnareals liefert. Zu den bei uns verwendeten Verfahren zählen unter anderem die navigierte transkranielle Magnetstimulation oder die Darstellung der Hirnfaserbahnen im sogenannten Fiber Tracking.
Intraoperative Bildgebung
In unserem Hochpräzisionsoperationssaal ist es möglich, Bildgebung während der OP durchzuführen. Dies ermöglicht präzise Informationen über die Anatomie und den Fortschritt des Eingriffs noch während der Operation. Tumorreste oder Fehlpositionen können so frühzeitig erkannt und korrigiert werden, wodurch die Genauigkeit erhöht, Komplikationen reduziert und das Behandlungsergebnis optimiert werden.
Intraoperatives Neuromonitoring
Bei unserem intraoperativen Neuromonitoring kombinieren wir modernste Technologie mit Expertenwissen, um die Patientensicherheit bei Operationen am Gehirn oder am Rückenmark nachhaltig zu erhöhen. Durch die Kombination von Überwachungsmethoden (Monitoring) und Lokalisationsmethoden (Mapping) können postoperative Defizite wie beispielsweise Lähmungserscheinungen bei unseren Patienten deutlich vermindert werden. Unsere Neurochirurgische Klinik ist ein spezialisiertes Zentrum für diese Art von Operationen.
4. Spezialisierte und individuelle Betreuung
Feste Ärzteteams
Die feste Zuordnung unserer Leitenden Ärzte und Oberärzte zu spezialisierten Teams gewährleistet eine hohe Expertise, kontinuierliche Betreuung und eingespielte Abläufe, was die Behandlungsqualität und Patientensicherheit deutlich erhöht.
Pflegeexpertin APN
Unsere 6 Pflegeexpertinnen APN (Advanced Practice Nurse) übernehmen erweiterte pflegerische Aufgaben, die über die klassische Pflege hinausgehen. Sie sind spezialisiert auf komplexe klinische Situationen, beraten Patienten sowie Angehörige, unterstützen interdisziplinäre Teams und tragen zur Qualitätsentwicklung in der Pflege bei. Durch ihre Expertise fördern sie evidenzbasierte Pflegepraktiken und optimieren die Patientenversorgung.
Pain Nurse
Unsere 3 Pain Nurses sind auf die Schmerztherapie spezialisiert und unterstützen Patientinnen und Patienten durch gezielte Schmerzerfassung, -behandlung und -beratung, um die Lebensqualität zu verbessern.
Hoher Pflegeschlüssel
Unser nach Schweizer Standards hoher Pflegeschlüssel erlaubt es, dass mehr Pflegefachpersonen für weniger Patienten zuständig sind, was eine intensivere und individuellere Betreuung ermöglicht.
Optimale postoperative Behandlung
Die optimale postoperative Behandlung bei uns in der Neurochirurgie umfasst eine sorgfältige Überwachung und eine enge medizinische Betreuung während der kritischen Phasen der Nachsorge. Besonders in den ersten Stunden und Tagen nach dem Eingriff ist eine intensive Überwachung notwendig, um Komplikationen wie Blutungen, Infektionen oder neurologische Verschlechterungen frühzeitig zu erkennen und sofortige Massnahmen zu ergreifen. Diese engmaschige Betreuung trägt entscheidend zu einem erfolgreichen Heilungsprozess und zur Minimierung von Risiken bei.